„Genossenschaftsidee leben!“

Treffpunkt Mainz: Gemeinsame Tagung von Schulze-Delitzsch- und Raiffeisen-Gesellschaft

Nach der (virtuellen) Premiere im April 2021 hieß es nun zum zweiten Mal: „Genossenschaftsidee leben!“ So ist die gemeinsame Tagungsreihe der beiden Gesellschaften überschrieben, die sich den Genossenschaftsgründern Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen verschrieben haben. Diesmal war die genossenschaftliche Familie in Mainz zu Gast — der Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz bot dafür den ansprechenden Rahmen

Die Aufnahme zeigt eine Konferenz oder Veranstaltung mit einer Person am Rednerpult, links befindet sich ein Plakat zur "Deutsche Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Gesellschaft e.V.".
Die Begrüßung - mit Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig im Namen der Landesregierung Rheinland-Pfalz
Die Aufnahme zeigt eine Gruppe von Personen, scheinbar in einem formalen oder beruflichen Kontext. Einige Teilnehmer tragen Namensschilder, und die Kleidung der abgebildeten Personen ist geschäftsmäßig oder elegant. Die Szenerie erinnert an eine Konferenz oder ein Treffen, bei dem Informationen ausgetauscht werden könnten, da eine Person ein Notizbuch in der Hand hält.
Viele Themen - Dr. Axel Viehweger, Ministerin Dr. Stefanie Hubig + Dr. Ralf Kölbach (v.l.n.re.)
Das Foto zeigt eine Person, die auf einem Podium oder einer Bühne steht und anscheinend eine Präsentation oder Rede hält. Im Hintergrund sind verschiedene Bilder zu sehen, darunter Gebäude und eine Statue sowie ein Bannertext "Friedrich Wilhelm Raiffeisen". Dies deutet auf eine Veranstaltung hin, die möglicherweise mit Friedrich Wilhelm Raiffeisen oder seiner Organisation in Verbindung steht.
Die Keynote mit Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin
Das Foto zeigt eine Veranstaltung der Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gesellschaft e.V., erkennbar durch das Poster im Hintergrund. Auf dem Poster ist ein Bild von Friedrich Wilhelm Raiffeisen abgebildet.
Die Expertin Prof. Dr. Theresia Theurl vom Institut für Genossenschaftswesen in Münster
Das Bild zeigt eine Podiumsdiskussion mit mehreren Personen, die auf Stühlen sitzen. Eine Teilnehmerin hält ein Mikrofon in der Hand und spricht zu den anderen Personen oder zum Publikum. Auf dem Tisch vor ihnen stehen mehrere Wasserflaschen und Gläser.
Podium mit Tiefgang - Dr. Ralf Kölbach, Ministerin Dr. Stefanie Hubig, Bernhard Meffert + Sven Schumann (v.l.n.re.)
Das Bild zeigt eine Podiumsdiskussion mit mehreren Personen, die auf Stühlen sitzen. Einige Teilnehmer halten Mikrofone, möglicherweise sprechen sie zu einem Publikum oder diskutieren ein spezifisches Thema. Auf dem Tisch vor ihnen stehen mehrere Wasserflaschen und Gläser.
Podium mit Schwung - mit Bernhard Meffert + „seinem“ Raiffeisen-Campus

Rund 100 Tagungsgäste erlebten einen Jungbrunnen in puncto Genossenschaftswesen. Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin — Philosoph und ehemaliger Politiker — ging den ethischen Voraussetzungen für eine wirksame Kommunikation auf die Spur und nannte: Wahrhaftigkeit, Vertrauen, Verlässlichkeit. Und machte klar: „Wir brauchen die genossenschaftliche Unternehmensform für die Humanisierung der ökonomischen Praxis.“ Denn die genossenschaftliche Idee steht für einen „Ethos“, der dringend gebraucht wird. Deshalb, so Julian Nida-Rümelin: „Machen Sie mehr daraus!“

 

Mit Prof. Dr. Theresia Theurl vom Institut für Genossenschaftswesen in Münster gelang ein ganz besonderer Perspektivenwechsel — und der Blick junger Menschen auf die genossenschaftliche Praxis rückte in den Mittelpunkt. Die Expertin machte deutlich: So sehr der „Markenkern“ bleiben muss, so sehr sind ebenso neue Zugänge und Mitwirkungsmöglichkeiten vonnöten. Als „Marschgepäck“ deklinierte Theresia Theurl dafür diese sechs Wegweiser durch: „Kooperieren, innovieren, digitalisieren, reduzieren, partizipieren, transformieren.“

 

Für die Landesregierung Rheinland-Pfalz mit dabei: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Am Vormittag begrüßte sie die Gäste im Festsaal der Staatskanzlei, am Nachmittag nahm sie an der Podiumsdiskussion zum Thema „Schule + Bildung + Genossenschaften = ?“ teil. Gemeinsam mit Bernhard Meffert, Schulleiter am Raiffeisen-Campus in Dernbach, Sven Schumann vom Bündnis Ökonomische Bildung und Dr. Ralf Kölbach, dem Vorsitzenden der Raiffeisen-Gesellschaft, debattierte die Ministerin u. a. über Lehrpläne und Strukturen, Selbstverantwortung und Demokratiebildung, Chancengerechtigkeit und Unternehmertum, Schülergenossenschaften und Finanzbildung — eine dichte Themenpalette!

 

Auf solch vielfältige Art und Weise mit Impulsen, Denkanstößen und Motivationen „ausgestattet“, sorgten Dr. Axel Viehweger (Vorsitzender der Schulze-Delitzsch-Gesellschaft) und Dr. Ralf Kölbach abschließend für Einordnung und Ausblick: „Die Genossenschaftsidee ist skalierbar, zeitlos, elastisch — eine Konstante in bewegten Zeiten. Das macht sie so erfolgreich und unwiderstehlich. Die heutige Konferenz hilft uns, die nächsten Schritte zu gehen.“ 

Die Szene zeigt eine Gruppe von Personen, scheinbar in Business-Kleidung, die bei einem Networking-Event oder einer Konferenz miteinander sprechen. Zu sehen sind Namensschilder, Getränkegläser und eine Kaffeetasse, Hinweise auf ein geselliges Treffen oder eine berufliche Veranstaltung.
Gesuchter Gesprächspartner - Boris Nannt von der Akademie Deutscher Genossenschaften
Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen, die in einem professionellen oder geschäftlichen Umfeld sitzen. Alle sind formell gekleidet, vermutlich Teil einer Konferenz, eines Seminars oder eines geschäftlichen Meetings. Die Szenerie wirkt ernst und konzentriert.
Die Bühne im Blick — Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Theresia Theurl, Dr. Eckhard Ott (Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband) + Dr. Stefan Mai (v.l.n.re.)
Das Bild zeigt eine Konferenz oder ein formelles Treffen, bei dem zwei Personen in einem persönlichen Gespräch vertieft sind. Auf dem Tisch steht ein Mikrofon, was auf eine Präsentation oder Diskussion hinweist. Im Hintergrund ist die Flagge der Europäischen Union zu sehen.
Ökonom + Philosoph - Dr. Ralf Kölbach + Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin
Das Foto zeigt eine Gruppe von Personen, vermutlich in einem professionellen oder diplomatischen Kontext. Im Hintergrund sind die Flaggen der Europäischen Union und Deutschlands zu sehen, was auf ein politisches oder internationales Treffen hinweisen könnte. Die Personen sind im Business Attire gekleidet und stehen in einem Innenraum, möglicherweise in einem Konferenz- oder Tagungsraum. Es scheint ein offizielles Treffen oder Event zu sein.
Treffpunkt Kommunale Familie (v.l.n.re.) - Dr. Ralf Kölbach, Dietmar Henrich (Verbandsbürger-meister Hamm / Sieg), Ministerin Dr. Stefanie Hubig + Peter Jung (Bürgermeister Neuwied)
Das Bild zeigt eine Gruppe von acht Personen, die zusammen vor einem Banner stehen. Der Hintergrund besteht aus berühmten Bildern und einem Logo, das möglicherweise mit einer Organisation oder Veranstaltung verbunden ist. Die Personen sind formell gekleidet und lächeln, als ob sie für ein Gruppenfoto posieren. Dies könnte eine Veranstaltung, ein Treffen oder eine Konferenz darstellen, bei der diese Leute möglicherweise beteiligt waren.
Abschlussfoto - Stefan Zowislo, Mark Skudlik, Sven Schumann, Dr. Axel Viehweger, Lea Minnig, Ministerin Dr. Stefanie Hubig, Dr. Ralf Kölbach + Anja Nettke-Nicolaus (v.l.n.re.)
Das Bild zeigt eine Konferenz oder Veranstaltung in einem modernen Konferenzraum. Es sind viele Personen anwesend, die auf Stühlen sitzen und mit Aufmerksamkeit einer Präsentation oder einem Vortrag folgen. Der Raum ist hell und gut beleuchtet mit großen Fenstern, die viel Tageslicht einlassen. Drei Flaggen sind im Vordergrund sichtbar - darunter die deutsche, die europäische und eine weitere Flagge. Die Inneneinrichtung wirkt elegant mit einem parkettähnlichen Boden und hochqualitativen Materialien. Ein Redner steht auf einem Podium, und die Teilnehmer scheinen interessiert zuzuhören. Diese Szenerie vermittelt eine professionelle Atmosphäre für Präsentationen und Diskussionen.
Gut gefüllt — der Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz