Wartburg, die dritte

„Genossenschaftlich-freundschaftlich“

Das Bild zeigt die Wartburg, eine bekannte und historische Burg in Thüringen, Deutschland. Die Burg berühmte sich hauptsächlich für ihre Rolle in der deutschen Geschichte und Kultur. Sie wurde im 11. Jahrhundert gegründet und ist berühmterweise mit wichtigen Ereignissen und Persönlichkeiten verbunden:

1. **Martin Luther**: Die Wartburg ist berühmt als temporärer Zufluchtsort für Martin Luther, der hier das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzte, was ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der deutschen Kultur und Sprache war.

2. **Wartburgfest**: Im 19. Jahrhundert fand hier das Wartburgfest statt, eine Versammlung von patriotischen Studenten, die sich für die Einheit Deutschlands einsetzten.

3. **UNESCO-Weltkulturerbe**: Die Wartburg wurde 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und ist ein bedeutendes touristisches Ziel.

Die Architektur der Burg ist beeindruckend und sie bietet einen wunderschönen Ausblick auf die umliegende Landschaft.
In jeder Beziehung Mittelpunkt: die Wartburg bei Eisenach.

411 m hoch, 1067 erbaut, seit 1999 UNESCO-Welterbe, der Mittelpunkt Deutschlands – das ist die Wartburg bei Eisenach. Dort fand Anfang
Februar 2023 – inzwischen zum dritten Mal – das Treffen der Vorstände der Deutschen Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft statt.

Im Mittelpunkt des „Gipfeltreffens“: die persönlichen Begegnungen und die inhaltlichen Debatten. Beschwingt wurde auf das Geschehen in den vergangenen 12 Monaten zurückgeschaut – auf jede Menge Innovationen rund um das Deutsche Genossenschaftsmuseum in Delitzsch, das 26.
Delitzscher Gespräch und das Genossenschaftsfest im Juli 2022 zum Internationalen Genossenschaftstag. Auf den zehnfachen Veranstaltungsreigen „Rendezvous by Raiffeisen“, den Raiffeisen-Förderpreis und seine Gewinner.

Dazu der Blick nach vorn: Am 28. April 2023 findet in Mainz die zweite Ausgabe der gemeinsamen Tagungsreihe „Genossenschaftsidee leben“ statt. In der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz gehören u. a. Staatsminister a. D. Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Theresia Theurl (sie leitete viele Jahre
das Institut für Genossenschaftswesen an der Uni Münster) und die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zu den prominenten Debattengästen. Große Vorfreude!

Viele weitere Themen aus der genossenschaftlichen Welt wurden diskutiert, ob beim Diner am Vorabend oder am Tagungstisch. Vernetzung pur und in jeder Beziehung genossenschaftlich-freundschaftlich. Zum Finale stand fest: Wir sehen uns wieder – zum Beispiel am 28. April 2023 in Mainz und im September 2024 zum nächsten Wartburg-Treffen.

Das Bild zeigt eine Gruppe von acht Männern, die zusammen vor einem Banner stehen. Der Hintergrund enthält das berühmte Volkswagen-Logo, das auf eine mit Volkswagen verbundene Veranstaltung hindeuten könnte. Der Gruppenfotoshoot vermittelt eine professionelle und formelle Atmosphäre, die für Branchenveranstaltungen oder geschäftliche Treffen typisch ist. Die Anzugbekleidung deutet darauf hin, dass es sich um eine beabsichtigte Versammlung von Mitwirkenden aus der Geschäftsführung oder hochrangigen Vertretern handelt, wahrscheinlich im Bereich Automobilindustrie.
Gruppenfoto (v.l.n.re.): Dr. Stefan Mai, Martin Leis, Thomas Mende, Dr. Ralf Kölbach (alle Raiffeisen-Gesellschaft), Dr. Axel Viehweger, Dr. Manfred Wilde, Dr. Peter Gleber + Dr. Eckhard Ott (alle Schulze-Delitzsch-Gesellschaft).
Das Foto zeigt eine Veranstaltung der "Deutsche Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gesellschaft e.V.". Verschiedene Bilder und eine Darstellung von Hermann Schulze-Delitzsch sowie Friedrich Wilhelm Raiffeisen sind ebenfalls zu sehen, die beide im Rahmen eines wirtschaftlichen Engagements bedeutend sind.
Vorsitzenden-Treff, spiegelverkehrt: Dr. Ralf Kölbach (li., der Raiffeisen-Mann) + Dr. Axel Viehweger (der Schulze-Delitzsch-Mann).
Das Bild zeigt eine Wand mit verschiedenen Details. Es zeigt links eine Darstellung mit dem Text "MANN-SCHULZE ESCH-GESELLSCHAFT" und ein Bild oder Logo, das möglicherweise eine historische Figur darstellt. Im Hintergrund sind Fotos von Fachwerkhäusern oder Gebäuden zu sehen und ein Banner mit der Aufschrift "DEUTSCH FRIEDEN RAUS GESELLSCHAFT".
Schulze-Delitzsch-Fan: Dr. Eckhard Ott, Vorstandsvorsitzender Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband.
Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft
Blick auf den berühmtesten Sohn seiner Stadt – Oberbürgermeister Dr. Manfred Wilde.
Das Foto zeigt eine Umgebung, die Details über die Deutsche Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gesellschaft e.V. umfasst. Es gibt eine Texttafel mit dem Namen der Organisation sowie Bilder von Gebäuden und möglicherweise einer Statue.
Erstmals auf der Wartburg mit dabei: Dr. Stefan Mai, Leiter Vorstandsstab bei Union Investment – bei der Mitgliederversammlung der Raiffeisen-Gesellschaft am 21.9.2023 kandidiert er für den Vorstand.