Wartburg-Treffen 2024

„Sie werden immer jünger!"

„Wartburg digital“ – so lautete im August 2024 das Motto für das schon traditionelle Vorstandstreffen von Raiffeisen- und Schulze-Delitzsch-Gesellschaft. Diesmal also nicht live im historischen Ambiente, sondern per Zoom-Plattform. Doch die nächste persönliche Begegnung ist bereits terminiert.

Das Bild zeigt die Altstadt-Silhouette von Dresden, einer Stadt in Deutschland, die für ihre berühmte Architektur und kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt ist. Zu sehen sind:

1. **Elbe** – Der Fluss, der durch die Stadt fließt und Teil der sächsischen Landschaft ist.

2. **Semperoper** – Ein berühmtes Opernhaus und architektonisches Meisterwerk.

3. **Kathedrale** – Die Hofkirche mit ihren charakteristischen Türmen.

4. **Brühlsche Terrasse** – Eine bekannte Promenade, die oft als "Balkon Europas" bezeichnet wird.

5. **Schlösser und Museen** – Ein Teil der reichen historischen und künstlerischen Kulturerbe der Stadt.

Diese Ansicht dürfte durch die Mischung aus klassischer und barocker Architektur, wie sie in Dresden zu finden ist, hervorstechend sein.“
Dresden - Ort der nächsten Tagung "Genossenschaftsidee leben!"

Diese findet am 2. Mai 2025 in Dresden statt – wenn die dritte Veranstaltung der gemeinsamen Tagungsreihe „Genossenschaftsidee leben!“ auf der Agenda steht. Zum Themenkomplex „Demokratie und Nachhaltigkeit“ werden namhafte Referentinnen und Referenten aus der genossenschaftlichen Welt erwartet. Das Vorstandstreffen bot den Rahmen, Vorbereitungen und Absprachen gemeinsam zu erörtern. Im Herbst 2024 erscheint das detaillierte Programm mit allen weiteren Infos.

Das Bild stellt ein Event oder eine Veranstaltung dar namens "Das Raiffeisen-Camp", wie es aus dem Text deutlich hervorgeht.

Beschreibung des Inhalts:
- **Thema**: "Das Raiffeisen-Camp" scheint eine Art Camp oder Zusammenkunft zu sein, das sich auf junge Genossenschaftler fokussiert.
- **Slogan**: Der Slogan "Wurzeln und Flügel – Junge Genossenschaftler unterwegs" deutet auf die Zielsetzung der Veranstaltung hin, nämlich, dass junge Genossenschaftler sowohl ihre Wurzeln festigen als auch neue Horizonte erkunden sollen.
- **Grafik**: Die Konturen im Hintergrund könnten Deutschland darstellen oder symbolische Umrisse für einen bestimmten Ort oder eine Region, in der das Camp stattfindet.
- **Farben**: Die Farben Blau, Orange und Grün könnten für verschiedene Aspekte der Veranstaltung oder ihrer Themenbereiche stehen, wobei Grün oft mit Wachstum und Nachhaltigkeit assoziiert wird.

Diese Veranstaltung scheint darauf abzuzielen, junge Menschen zu stärken, indem sie sowohl traditionelle Werte als auch innovative Ideen bei Genossenschaften kennenlernen und erleben können. Es könnte sich hierbei um eine Mischung aus Workshops, Vorträgen und Networking-Möglichkeiten handeln, die den Teilnehmern helfen, sich in ihrem Bereich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu gewinnen.
Das Raiffeisen-Camp finden einmal jährlich statt.

Ausführlich wurden unter dem Dach von „Wartburg digital“ die aktuellen Vorhaben der beiden Gesellschaften präsentiert. Im Deutschen Genossenschaftsmuseum in Delitzsch sind die Besucherinnen und Besucher zahlreich – besonders erfreulich: Sie werden immer jünger! Hier können sie sich fachlich und inhaltlich stärken, u. a. dank Bibliothek und Sonderausstellung. Im Raiffeisenhaus in Flammersfeld treffen sich Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen (okay, zugegeben, per Büsten auf einem Sockel) und beim jährlichen Raiffeisen-Camp (und der kleinen Schwester, dem Alumni-Raiffeisen-Camp) gibt es ebenfalls jede Menge genossenschaftlichen Content für die Zielgruppe Jugend.

Schließlich bei „Wartburg digital“ ein besonderer Gast: Holger Siems von der Gesamtschule Windeck wurde als „Energiesparmeister“ begrüßt – diesen deutschlandweiten Titel gewann nämlich im Sommer 2024 die von ihm begleitete Schülergenossenschaft Öko-E. Es gratulierten u. a. Bundesklimaminister Robert Habeck und der Wirtschaftsjournalist Hermann-Josef Tenhagen. Holger Siems berichtete von beglückenden Erfahrungen und nahm die Glückwünsche der beiden Vorstände für seine Schülerinnen und Schüler mit.

„Wartburg digital“ – auch dieses Format sorgte für den vertrauensvollen Austausch der Vorstände von Raiffeisen- und Schulze-Delitzsch-Gesellschaft. Zum Abschied hieß es: Bis Anfang Mai in Dresden!